
Mit der Vergabe von Terminen in unserer Praxis sind wir bemüht, unseren Patienten und deren Behandlungen so viel Aufmerksamkeit wie möglich zu schenken.
Ab dem 01.11.2022 ist ein Erscheinen ohne Termin daher nur zwischen 8 Uhr und 9:00 Uhr möglich. In den übrigen Öffnungszeiten ist ab dann eine vorherige Terminvereinbarung Bedingung für Ihre Behandlung. Sie können hier schnell und unkompliziert Ihren Termin online buchen.
Bitte melden Sie außerhalb der offenen Sprechstunde auch Notfälle telefonisch an.
Mit der Vergabe von Terminen in unserer Praxis sind wir bemüht, unseren Patienten und deren Behandlungen so viel Aufmerksamkeit wie möglich zu schenken.
Ab dem 01.11.2022 ist ein Erscheinen ohne Termin daher nur zwischen 8 Uhr und 9:00 Uhr möglich. In den übrigen Öffnungszeiten ist ab dann eine vorherige Terminvereinbarung Bedingung für Ihre Behandlung. Sie können hier schnell und unkompliziert Ihren Termin online buchen.
Bitte melden Sie außerhalb der offenen Sprechstunde auch Notfälle telefonisch an.
Ohne Termin (Akutsprechstunde):
Mo bis Fr: 8 – 9 Uhr
Nur mit Termin:
Mo: 9:30 – 12 Uhr & 15 – 17 Uhr
Di: 9:30 – 12 Uhr & 15 – 17 Uhr
Mi: 9:30 – 12 Uhr
Do: 9:30 – 12 Uhr & 15 – 19 Uhr
Fr: 9:30 – 12 Uhr
Medizinische Notfälle können zu den Sprechzeiten jederzeit auch ohne Termin vorstellig werden.
© 2023 PD Dr. med. Kilian Rittig
Ausbildung
1993 – 1994 Krankenpflegehelfer, Stadtklinik Baden-Baden
Studium und Beruf
1994 – 2001 Studium der Humanmedizin an der Eberhard-Karls Universität Tübingen und der Tufts-Universität, Boston, USA (Endnote 1,6)
2002 – 2010 Assistenz-, und fachärztliche Tätigkeit an der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen, Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie, Nephrologie, Angiologie, Geriatrie und klinische Chemie,
Ärztlicher Direktor Prof. Dr. H.-U. Häring
07/2009 Facharztanerkennung Innere Medizin
03/2010 Schwerpunktbezeichnung Angiologie
2010 – 2014 Oberarzt des Gefäßzentrums der Universität Tübingen
Leitung der angiologischen Station sowie des Duplexlabors und der Gefäßambulanz
04/2014 Zusatzbezeichnung Diabetologie Ärztekammer
07/2015 Diabetologe DDG
10/2014-02/2019 Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin, Schwerpunkt Angiologie, Diabetologie und Abhängigkeitserkrankungen an den DRK Kliniken Berlin | Mitte und Köpenick
Seit 2/2019 Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin, Schwerpunkt Angiologie und Diabetologie am Rhön Klinikum Frankfurt (Oder)
Seit 10/2022 Niederlassung in eigener Praxis
Wissenschaftlicher Werdegang
03/2003 Promotion zum Dr. med. mit der Arbeit „Endotheliale Dysfunktion, ecNO-Synthase-Polymorphismus und Insulinresistenz bei Nachkommen ersten Grades von Typ 2 Diabetikern“ (summa cum laude)
07/2011 Habilitation mit der Schrift „Untersuchung neuer Marker frühatherosklerotischer Veränderungen zur Identifizierung kardiovaskulärer Hochrisikopatienten“
10/2019 Umhabilitation an die Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam mit Forschungs und Lehrauftrag
9/2022 Ernennung zum apl Professor der Mathematisch Naturwissenschaftlichen Fakultät, Potsdam
Über 80 Wissenschaftliche Publikationen und Buchbeiträge, überwiegend zum Thema Diabetes und Gefäßschäden
Auslandsaufenthalte
03/2000 – 06/2001 Auslandsstipendium (DAAD/BMEP-Programm)
wissenschaftliche Tätigkeit bei Prof. Dr. Jeffrey Isner, Cardiovascular research, St. Elizabeth’s Medical Center, Boston, MA, USA
Mitgliedschaften
DGA
DDG
BDG (Brandenburger Diabetes Gesellschaft)
DEGUM (und Sektion vaskulärer Ultraschall)
DEGIM
Ämter
Associate Editor „Frontiers in Endocrinology“
Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Diabetes und Angiologie“ der DDG seit 2019
Mitglied der Task Force Brandenburg „Nationale Diabetes Strategie“ der DDG
Vorstandmitglied der DDG seit 2020
Schriftführer der DDG seit 2020
Medizinischer Beirat des Diabetikerbundes Deutschland, Sektion Brandenburg